Skip to content

Digitale Transformation bei Die Bremer Stadtreinigung

Eine Person fegt die Straße

Industry

Kommunalwirtschaft

Herausforderung

Die Bremer Stadtreinigung arbeitete mit einer veralteten, nicht vernetzten Systemlandschaft ohne App, Self‑Service‑Portal oder modernes Intranet, was zu Medienbrüchen, hohen Druckkosten und eingeschränktem Bürgerservice führte.

Das positive Ergebnis

Mit einer integrierten Pimcore‑Plattform aus Website, App, Kundenportal und Intranet konnte Blackbit Prozesse automatisieren, die Servicequalität verbessern, jährlich rund 100.000 € einsparen und die Bürgerkommunikation nachhaltig modernisieren.

UX/UI Design, Systemarchitektur, Pimcore-Entwicklung, Anbindung an Drittsysteme, Website von Die Bremer Stadtreinigung, Mobile App, Kundenportal, Intranet

+++
Servicequalität
+++
Nachhaltigkeit
+++
Ersparnis im Jahr
+++
Bürgernähe

Mit der neuen Digitalplattform haben wir einen großen Schritt in Richtung moderner Bürgerservices gemacht. Die Zusammenarbeit mit Blackbit war dabei geprägt von Transparenz, Fachwissen und einem echten Verständnis für die Anforderungen der Kommunalwirtschaft. Besonders beeindruckt hat uns, wie technische Komplexität in benutzerfreundliche, praxistaugliche Lösungen übersetzt wurde – sowohl für die Bürgerinnen und Bürger als auch für unsere internen Prozesse.

Chantal Kratz

Kommunikation & Umweltbildung, Die Bremer Stadtreinigung

„Die enge Zusammenarbeit mit Die Bremer Stadtreinigung und unser agiles Vorgehen haben gezeigt, wie durchdachte Digitalisierung echte Wirkung entfalten kann. Indem wir Prozesse nahtlos digitalisiert und Nutzerbedürfnisse in den Mittelpunkt gestellt haben, konnten wir nicht nur den Bürgerservice verbessern, sondern auch signifikante Einsparungen erzielen – ein gelungenes Beispiel für nachhaltige digitale Transformation im öffentlichen Sektor.“

Gabi Hebenstreit

Blackbit digital Commerce

Mann entsorgt Sofa bei der Bremer Stadtreinigung

Über Die Bremer Stadtreinigung

Die Bremer Stadtreinigung (DBS) ist das kommunale Entsorgungsunternehmen der Freien Hansestadt Bremen. Mit rund 1.000 Mitarbeitenden sorgt DBS für eine saubere, lebenswerte Stadt – von der Abfallentsorgung über den Winterdienst bis hin zur Pflege öffentlicher Flächen. Neben der operativen Arbeit legt DBS großen Wert auf Bürgernähe, Umwelt- und Klimaschutz sowie den kontinuierlichen Ausbau digitaler Serviceangebote, um den Bremer:innen moderne, effiziente und nachhaltige Lösungen zu bieten.

Die Ausgangssituation 

Vor Projektbeginn arbeitete Die Bremer Stadtreinigung mit einer veralteten und starren digitalen Infrastruktur, die den gestiegenen Anforderungen an Nutzerfreundlichkeit und Servicequalität nicht mehr gerecht wurde. Die bestehende Website basierte auf einem veralteten CMS, das kaum Flexibilität bot und keine komplexen Funktionen wie einen interaktiven Abfallkalender oder valide Online-Formulare ermöglichte. Prozesse waren oft papiergebunden oder liefen über E-Mail und Telefon, was zu Medienbrüchen und hohen manuellen Aufwänden führte. So mussten beispielsweise Eigentümerwechsel oder Sperrmüllanträge manuell ins SAP-System übertragen werden.

Zudem gab es keine mobile App, sodass Bürgerinnen und Bürger weder Abholtermine mobil einsehen noch kurzfristige Änderungen erhalten konnten. Gedruckte Abfallkalender verursachten jährlich hohe Kosten in Höhe von rund 100.000 Euro und entsprachen nicht den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens. Auch intern bestand Optimierungsbedarf: Das Intranet war nur rudimentär aufgebaut, bot keine individuellen Benutzerkonten und war mobil kaum nutzbar. Veranstaltungen, interne Mitteilungen und abteilungsspezifische Informationen ließen sich nicht gezielt kommunizieren.

Zielsetzung

Die Bremer Stadtreinigung wollte eine zentrale, zukunftsfähige Plattform, die Website, App, Kundenportal und Intranet integriert. Sie sollte es ermöglichen, Prozesse zu automatisieren, den Bürgerservice zu modernisieren, Medienbrüche zu vermeiden, Druckkosten zu reduzieren und eine zielgerichtete interne Kommunikation zu etablieren.

Screenshot der Website der Bremer Stadtreinigung

Umsetzung durch Blackbit

Blackbit digital Commerce GmbH entwickelte eine integrierte Digitalplattform auf Basis von Pimcore, die alle digitalen Angebote von Die Bremer Stadtreinigung miteinander verknüpft. Die Umsetzung erfolgte agil nach Scrum und Growth-Driven-Design in enger Abstimmung mit DBS und der Lead-Agentur.

1. Mobile App

Ein zentraler Bestandteil war die Entwicklung einer mobilen App, die einen digitalen, adressbasierten Abfallkalender bereitstellt und es ermöglicht, sich per Push-Benachrichtigung an Abfuhrtermine erinnern zu lassen. Darüber hinaus bietet sie Services wie ein Abfall-ABC mit Entsorgungshinweisen, die Meldung illegaler Ablagerungen oder Störungen, die Beantragung von Sperrmüll sowie eine interaktive Standortkarte mit allen Recycling-Stationen, öffentlichen Toiletten und Abfallbehältern.


Ansicht der mobilen APP der Bremer Stadtreinigung

2. Website

Die neue Website wurde so gestaltet, dass die Redaktion flexibel Inhalte mithilfe modularer Content-Elemente erstellen kann. Zahlreiche Online-Formulare mit Validierungs- und Logikfunktionen – etwa bei der Beantragung von Sperrmüll – ermöglichen fehlerfreie Anträge, die automatisch ins SAP-System übertragen werden. Matomo-Tracking liefert wertvolle Erkenntnisse zur Optimierung der Nutzererfahrung.

3. Kundenportal 

Das Kundenportal, dessen Launch für Anfang 2026 geplant ist, wird Eigentümern und Hausverwaltungen Self-Service-Funktionen bieten. Sie können künftig eigenständig Eigentümer- und Mieterwechsel melden, Tonnen verwalten und auf Dokumente zugreifen. Alle Anfragen laufen ohne Medienbruch in den Arbeitsvorrat des SAP-Systems ein, wobei Logiken und Querverweise zwischen den Services direkt integriert sind.


Blackbit-Die-Bremer-Stadtreinigung-Kundenportal

4. Teamblog/Intranet

Auch das interne Teamblog wurde vollständig neu aufgesetzt. Alle Mitarbeitenden verfügen nun über persönliche Zugänge, wodurch Datenschutz und Passwortsicherheit gewährleistet sind. Bei der Registrierung wird die Zugehörigkeit zu einer Abteilung erfasst, sodass Inhalte gezielt für bestimmte Gruppen ausgespielt werden können. Der mobil optimierte Eventkalender ermöglicht es, interne und externe Veranstaltungen zentral zu organisieren.

dbs-sceenshot-zugeschnitten

Technische Highlights

Die Lösung nutzt Pimcore als zentrales System mit angebundenen Schnittstellen zu SAP und externen Datenquellen wie c-trace und USU. Formulare wurden mit Vue.js entwickelt, um Skalierbarkeit und Wiederverwendbarkeit sicherzustellen. Push-Benachrichtigungen werden über Firebase realisiert. Für Login- und Registrierungsprozesse kommt das Pimcore Members Bundle zum Einsatz. Das Hosting erfolgt bei der Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO).

Ergebnisse & Mehrwert

Durch die neue Plattform konnte Die Bremer Stadtreinigung ihre Servicequalität deutlich steigern und gleichzeitig Ressourcen schonen. Der digitale Abfallkalender ersetzt den Druck der bisherigen Papierausgaben und spart jährlich rund 100.000 Euro ein. Automatisierte Prozesse und valide Online-Formulare entlasten den Kundenservice erheblich, während Bürgerinnen und Bürger von nutzerfreundlichen, barrierefreien und mobil verfügbaren Angeboten profitieren. Auch intern wurden Kommunikationswege verbessert und Informationsflüsse optimiert.

Ausblick

Mit dem geplanten Start des Kundenportals und der Einführung eines Chatbots sowie der Erweiterung der Website, der App und der Karriereseiten wird das digitale Serviceangebot von Die Bremer Stadtreinigung in den kommenden Monaten weiter ausgebaut. Die enge Zusammenarbeit zwischen DBS und Blackbit stellt sicher, dass sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Mitarbeitende langfristig von einer modernen, zukunftsfähigen Digitalplattform profitieren.

Sie planen digitale Services für Ihre Stadt oder Kommune? Lassen Sie uns gemeinsam moderne, bürgernahe Lösungen entwickeln.