Mit Version 3.9 hebt Blackbit den Data Director auf ein neues Level: Neben zahlreichen Detailverbesserungen stehen vor allem drei Themen im Fokus – die erweiterte DeepL-Integration, echte API-Paginierung und die volle Kompatibilität mit Pimcore 12. Auch in Sachen Performance, Versionierung und Bedienkomfort wurde kräftig nachgelegt. Ein Überblick.
DeepL-Integration: noch schlauer, noch flexibler
Mit der neuen Version des Data Directors wird die Übersetzung von Inhalten nicht nur präziser, sondern auch komfortabler:
- Glossarverwaltung direkt im Pimcore-Backend
DeepL-Glossare können nun über den Pimcore-Übersetzungsbereich gepflegt werden – und zwar über die speziell dafür vorgesehene Domain DataDirector_Glossary. Diese Inhalte werden automatisch mit DeepL synchronisiert, ohne dass weitere Konfigurationen notwendig sind. Beim Einsatz von Übersetzungen im Attribut-Mapping wird das passende Glossar automatisch angewendet. - Kontext für präzisere Übersetzungen
Für eine noch höhere Übersetzungsqualität lässt sich jetzt zusätzlich der Kontext bereitstellen – etwa der Produktname oder die Kategorie, aus der ein Begriff stammt. Gerade bei mehrdeutigen Begriffen wie „Farbe“ (Farbton vs. Wandfarbe) sorgt dies für deutlich bessere Ergebnisse. - Performance-Tuning im Backend
Um das Backend nicht zu belasten, werden DeepL-Übersetzungen jetzt in eine eigene Übersetzungs-Domain (DataDirector_Cache) ausgelagert. Das reduziert Ladezeiten – insbesondere bei großen Projekten mit vielen Übersetzungen.
Kompatibel mit Pimcore 12
Der Data Director 3.9 ist vollständig kompatibel mit Pimcore 12 und der Platform-Version 2025. Damit ist er bereit für aktuelle und zukünftige Projekte auf Basis der neuesten Pimcore-Technologie. An der Unterstützung der Studio-UI-Oberfläche arbeiten wir mit Hochdruck, sodass auch diese demnächst verfügbar sein wird.
Echte API-Paginierung
Die Export-Dataports verfügen schon lange über eigene REST-API-Endpunkte. Neu ist, dass die Parameter „limit“ und „offset“ jetzt bereits bei der Rohdatenextraktion greifen – statt erst nach dem vollständigen Datenabruf. Das macht die API endlich effizient nutzbar für paginierte Anfragen und entlastet das System bei großen Datenmengen.
Mehr Kontrolle bei der Parallelverarbeitung
Ab sofort können Nutzerinnen und Nutzer die Anzahl paralleler Prozesse für jeden Dataport individuell festlegen. Die bisherige Checkbox „Mit parallelen Prozessen ausführen“ wurde ersetzt – zugunsten eines klaren und stabilen Konzepts. Auch der automatische Skalierungsmechanismus, der die Gesamtanzahl paralleler Prozesse für die Abarbeitung der Queue regelte, wurde entfernt, da er in der Praxis zu Überlastungen bei Drittsystemen führen konnte (z.B. wenn Pimcore Daten an einen Online-Shop sendet). Jetzt bestimmt der Mensch, nicht der Algorithmus.
Komfortablere Wiederherstellung von Objekt-Versionen
Pimcore bietet schon immer eine Versionierung von Objekten – aber bislang konnten diese nur komplett wiederhergestellt werden. Der Data Director 3.9 bringt nun ein feinjustiertes Restore-Feature: Es können nun auch einzelne Felder einer Version gezielt zurückgesetzt werden – und das sogar über mehrere Objekte hinweg. Besonders praktisch, wenn ungewollte Änderungen erst später auffallen, während andere Daten längst weiterbearbeitet wurden.
Weitere Highlights in Kürze
- UTF-16-Unterstützung beim Dateiimport
- Zipped Excel-Exporte inkl. Assets
- Filter für Relationseinträge in Datenabfragen
(z. B. Produkt, die eine Kategorie haben, deren Name „Schuhe“ ist) - Unterstützung von CDN-kompatiblen Asset-URLs bei Speicherung der Assets in Remote Storages wie AWS S3 oer Google Cloud
- Bessere Performance beim XML-Import & Rohdatenverarbeitung
- WYSIWYG-Feld mit Platzhalter-Unterstützung
- Farbwerte via Hexcode importierbar
- Erweiterungen des History- und Status-Panels mit Fortschrittsanzeige, Filteroptionen und Abbruch-Kontrolle
Fazit
Mit Version 3.9 wird der Data Director nicht nur kompatibel mit Pimcore 12 – er wird auch leistungsfähiger, flexibler und anwenderfreundlicher. Besonders für mehrsprachige Plattformen und datenintensive Prozesse bringt das Update enorme Vorteile.
Data Director Tutorials in der Blackbit Academy
Weitere hilfreiche Tipps zur Anwendung des Pimcore Data Directors bieten unsere Video-Tutorials. Detailgenaue Anleitungen finden Sie in unserer Blackbit Academy.
Sie kennen den Blackbit Data Director noch nicht?
Neugierig auf unser Import- und Export-Bundle? Dann lernen Sie den Data Director kennen: Wir zeigen Ihnen in einer individuellen Demo, welche Möglichkeiten der Data Director Ihnen bietet.
Keine Neuerung mehr verpassen
Der Data Director entwickelt sich kontinuierlich weiter – mit jeder Version kommen neue Funktionen, Performance-Optimierungen und tiefere Integrationen hinzu. Wenn Sie künftig keine Neuerung verpassen möchten, abonnieren Sie einfach unseren Newsletter. So bleiben Sie informiert über Releases, Best Practices und Einblicke aus der Entwicklung.
Er ist unser Experte für Konzeption und Entwicklung Pimcore-basierter Master-Data-Management-Lösungen, die Entwicklung wiederverwendbarer Plug-Ins sowie die praktische Umsetzung von Schnittstellen zwischen Pimcore und externen Systemen. Egal ob für Warenwirtschaft, Online-Shops oder Marktplätze. Reich an Insights ist er darum bei der Beratung von Kund:innen hinsichtlich wirtschaftlicher und technischer Herausforderungen unersetzlich.
Sie haben Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Urban Art trifft Unternehmenskultur: Blackbit beim Graffiti Walk Göttingen
Kostenloses Webinar: SEO im AI-Zeitalter – Was Unternehmen jetzt wissen müssen
Mitglieder gewinnen und binden: Digitale Plattform für moderne Vereinsarbeit
Lassen Sie uns Feedback da