Teil 1 der Serie zur Blackbit Digital Commerce Performance Roadmap (DCPR)
Unsere Kund:innen sprechen gerne mit uns über die Conversion Rate ihres Shops, den Durchschnittlichen Bestellwert (AOV), die Warenkorbabbruchrate, die Kosten-Umsatz-Relation (KUR) und weitere wichtige Schlüsselindikatoren (KPIs). Diese KPIs helfen, den Erfolg von E-Commerce-Aktivitäten zu bewerten und Optimierungspotenziale zu identifizieren, ersetzen aber keine E-Commerce-Strategie. Ist diese nicht vorhanden, tendieren Shopbetreibende dazu, mittels einzelner Maßnahmen den Umsatz unter Berücksichtigung der Investitionen und laufenden Kosten steigern wollen.
Wir möchten in diesem Beitrag die Bedeutung einer langfristigen E-Commerce-Strategie und die Rolle unserer Methode, der DCPR, im Vergleich zum leider oftmals volativen und ineffizienten Vorgehen mittels Try-and-Error einzelner Techniken und Maßnahmen herausstellen. Über die Zieldefinition und darüber, welche Aspekte eine umfassende E-Commerce-Strategie abdecken sollte, werden wir in einem folgenden Beitrag schreiben.
Warum eine langfristige Strategie im E-Commerce entscheidend ist
Eine strategische Langzeitplanung im E-Commerce bietet Unternehmen die Möglichkeit, nachhaltiges Wachstum zu erzielen und sich gegenüber der Konkurrenz zu behaupten. Durch die Konzentration auf langfristige Ziele können Unternehmen ihre Ressourcen effizienter nutzen und ihre Vorgehensweise kontinuierlich anpassen, um auf Marktveränderungen zu reagieren. Außerdem sind sie besser in der Lage, stabile Kund:innenbeziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Diese Kund:innenloyalität führt zu einer höheren Lebenszeit-Wertschöpfung und verringert die Abhängigkeit von kurzfristigen Verkaufsaktionen. Strategische Langzeitplanungen ermöglichen es auch, fundierte Entscheidungen basierend auf umfassenden Datenanalysen zu treffen, was die Erfolgsaussichten erheblich steigert.
Die Rolle der Blackbit Digital Commerce Performance Roadmap (DCPR)
Die von Blackbit entwickelte Methode, die Digital Commerce Performance Roadmap (DCPR), ist ein essenzielles Werkzeug zur Planung und Umsetzung einer langfristigen E-Commerce-Strategie. Sie bietet eine strukturierte Vorgehensweise, um die gesetzten Ziele systematisch zu erreichen und ergebnislosen Aktionismus zu vermeiden. Die DCPR integriert die Bedürfnisse aller Beteiligten und hilft, Prioritäten klar zu setzen und zu kommunizieren.
Bei Blackbit durchläuft ein Projekt in der Regel drei Phasen: die Strategiephase, die Plattformentwicklung und die kontinuierliche Weiterentwicklung. Diese Roadmap bietet ein klares Framework, das den Fortschritt messbar macht und sicherstellt, dass alle Maßnahmen im Einklang mit den langfristigen Zielen stehen.
Integration von Webentwicklung und digitalem Marketing
Die Integration von Webentwicklung und digitalem Marketing ist entscheidend für den Erfolg einer E-Commerce-Strategie. Eine gut entwickelte Plattform bildet die Grundlage für alle Marketingaktivitäten. Sie muss benutzerfreundlich, schnell und sicher sein, um das Vertrauen der Nutzenden zu gewinnen und zu erhalten.
Durch die enge Verzahnung von Entwicklung und Marketing können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Plattform optimal für Suchmaschinen und Nutzer:innenerfahrungen optimiert ist. Technisches SEO, inhaltliches SEO und gezielte Suchmaschinenwerbung sind hierbei zentrale Elemente, um die Sichtbarkeit und Reichweite der Plattform kontinuierlich zu verbessern.
Analyse und kontinuierliche Verbesserung
Die kontinuierliche Analyse und Verbesserung der E-Commerce-Plattform ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen langfristigen Planung. Mithilfe von Webanalyse-Tools können Unternehmen das Verhalten ihrer Nutzenden detailliert nachvollziehen und daraus wertvolle Erkenntnisse gewinnen.
Durch die regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Plattform basierend auf Nutzer:innendaten können Unternehmen ihre Angebote stetig optimieren und auf die sich ändernden Bedürfnisse ihrer Kundschaft reagieren. Dies ermöglicht nicht nur eine Verbesserung der Nutzer:innenerfahrung, sondern auch eine Steigerung der Konversionsrate und des Umsatzes.
Erfolgsbeispiele und Best Practices
Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis zeigen, wie Unternehmen durch die Anwendung der Digital Commerce Performance Roadmap und die Integration von Webentwicklung, digitalem Marketing und Analyse ihre Ziele erreichen können. Eine gut durchdachte Vorgehensweise, die kontinuierlich angepasst und optimiert wird, führt zu messbaren Erfolgen.
Best Practices umfassen die Nutzung von datengetriebenen Entscheidungen, die Fokussierung auf die langfristige Kund:innenbindung und die kontinuierliche Verbesserung der Plattform. Unternehmen, die diese Ansätze verfolgen, sind besser positioniert, um im wettbewerbsintensiven E-Commerce-Umfeld erfolgreich zu sein.
Sie möchten nicht länger im Try-and-Error-Modus arbeiten?
Unsere Digital Commerce Performance Roadmap (DCPR) bringt Struktur und Strategie in Ihre E-Commerce-Aktivitäten – messbar, effizient und nachhaltig.
Im nächsten Teil dieser Serie zeigen wir, wie Sie messbare Ziele definieren und welche Aspekte Ihre E-Commerce-Strategie unbedingt abdecken sollte. Bleiben Sie dran!
Stefano Viani ist Geschäftsführer von Blackbit digital Commerce GmbH. Er ist immer up to date, was neueste Entwicklungen und Trends im E-Commerce und digitalen Marketing angeht. Seit Jahrzehnten ist er für große und mittelständische Unternehmen Berater für die technische, optische und werbliche Optimierung von Webauftritten. Dabei entwickelt er insbesondere Konzepte und Maßnahmen für ein erfolgreiches Absatzmarketing.
Sie haben Fragen oder wünschen eine persönliche Beratung?
Erweiterung für Asset-Metadata-Class-Definitions-Bundle
Blackbit & Mailchimp auf der OMR 2025: Smarte Tools, starke Kampagnen
Blackbit auf der Pimcore Inspire 2025: Innovation, Know-how und neue Lösungen
Lassen Sie uns Feedback da