Home / Digital Commerce Blog - Blackbit / ChatGPT gegen Google & Amazon: Wie Händler sich strategisch aufstellen sollten
Zurück zur Übersicht |

ChatGPT gegen Google & Amazon: Wie Händler sich strategisch aufstellen sollten

Die E-Commerce-Landschaft steht vor einer potenziellen Disruption: OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, plant eine native Checkout-Funktion direkt in seiner Plattform. Für Handelnde bedeutet das: Ein neuer Vertriebskanal entsteht – mit völlig neuen Spielregeln.

3 Astronauten sitzen an einem Tisch, im Hintergrund ist durch ein Fenster ein Planet zu erkenne

Die neue Rolle von ChatGPT im E-Commerce

Die neue Rolle von ChatGPT im E-Commerce ist revolutionär. Bislang konnten Nutzende über ChatGPT Produkte entdecken und wurden dann per Link zu den Shops weitergeleitet. Zukünftig soll der gesamte Kaufprozess – von der Suche bis zum Checkout – direkt in ChatGPT stattfinden. Dies bedeutet eine erhebliche Vereinfachung für die Nutzenden.

Für Anbietende bedeutet dies, dass sie sich auf einen neuen Vertriebskanal einstellen müssen. Der direkte Verkauf über ChatGPT könnte traditionelle Marktplätze wie Amazon und Google Shopping herausfordern. Mit Millionen Nutzenden weltweit bietet ChatGPT eine enorme Reichweite und ermöglicht es Händlerinnen und Händlern, Interessierte direkt im Moment der Kaufabsicht zu erreichen.

Integration und Zusammenarbeit mit Shopify

Ein zentraler Aspekt der neuen E-Commerce-Funktionalitäten von ChatGPT ist die Integration mit Shopify. Shopify scheint als Technologiepartner involviert zu sein, was die Bereitstellung von Produktdaten und möglicherweise auch die Zahlungsabwicklung über Shop Pay umfasst. Für Shops, die bereits Shopify nutzen, könnte dies eine nahtlose Anbindung und damit eine erhebliche Erleichterung bedeuten.

Die genauen Details der Integration sind zwar noch nicht vollständig bekannt, aber es ist klar, dass Handelnde, die Shopify verwenden, von dieser Zusammenarbeit profitieren werden. Eine reibungslose Integration könnte dazu führen, dass Produkte schneller und effizienter in ChatGPT gelistet und verkauft werden können.

Vorteile und Chancen für Händlerinnen und Händler

Die Vorteile und Chancen für Shops durch die Integration von ChatGPT in den E-Commerce sind vielfältig. Ein wesentlicher Vorteil sind die niedrigeren Gebühren im Vergleich zu klassischen Marktplätzen. Mit angekündigten Provisionen unter 5 % könnte sich der Verkauf über ChatGPT auch wirtschaftlich lohnen.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, personalisierte Produktempfehlungen zu nutzen. ChatGPT verwendet Kontextinformationen und Nutzerpräferenzen, um passende Produkte vorzuschlagen. Handelnde, die ihre Produktdaten gut strukturieren, können hier sichtbar werden und von einer höheren Conversion-Rate profitieren.

Herausforderungen und notwendige Anpassungen

Die Einführung von ChatGPT als Vertriebskanal bringt auch Herausforderungen mit sich, insbesondere im Bereich der Datenoptimierung. Händlerinnen und Händler müssen sicherstellen, dass ihre Produktdaten strukturiert, vollständig und aktuell sind, um in ChatGPT sichtbar zu werden.

Ein weiterer Anpassungsbedarf besteht in der Entwicklung von AIO-Strategien (Artificial Intelligence Optimization). Unternehmen müssen lernen, wie sie ihre Produkte für KI-Modelle optimieren können, um ihre Sichtbarkeit und Auffindbarkeit in ChatGPT zu erhöhen.

Strategien für eine erfolgreiche Positionierung in ChatGPT

Um sich erfolgreich in ChatGPT zu positionieren, sollten Händler ihre Produktdaten optimieren. Strukturierte, vollständige und aktuelle Daten (inkl. Metadaten) sind entscheidend. Darüber hinaus sollten sie die Integration mit Shopify prüfen, um von möglichen Anbindungen an ChatGPT zu profitieren.

Es ist auch wichtig, KI als Vertriebskanal ernst zu nehmen und aktiv daran zu arbeiten, diesen Trend mitzugestalten. Anbieter sollten sich mit den neuen Möglichkeiten auseinandersetzen und Strategien entwickeln, um ihre Sichtbarkeit in KI-Modellen zu erhöhen.

Die Bedeutung eines eigenen Onlineshops

Trotz der neuen Möglichkeiten, die ChatGPT bietet, bleibt der eigene Onlineshop für Händler:innen von zentraler Bedeutung. Dieser ist nicht nur Datenlieferant und Basis für den ChatGPT Checkout, es zeigt sich auch, dass eine nachhaltige E-Commerce-Strategie darauf angelegt sein muss, über den eigenen Shop eine direkte Beziehung zu den Kund:innen aufzubauen und die Markenidentität zu stärken.

Die Integration von ChatGPT sollte daher lediglich als Ergänzung zum eigenen Onlineshop gesehen werden. Während ChatGPT einen neuen Vertriebskanal bietet, bleibt der eigene Onlineshop die Basis für langfristigen Erfolg im E-Commerce. Anbieter sollten daher darauf achten, verschiedene Kanäle optimal zu nutzen, um dem eigenen Shop neue Kund:innen zuzuführen. Wer sich allein auf einen Marktplatz verlässt, könnte seine Kundschaft in dem Maße verlieren, wie die Bedeutung desselben abnimmt.

Nutzen Sie diese dynamische Entwicklung als Chance und stellen Sie die Weichen für nachhaltigen Erfolg im digitalen Handel. Gemeinsam mit Blackbit entwickeln Sie eine individuelle E-Commerce-Strategie, die Ihr Unternehmen fit für die Zukunft macht und Sie optimal im Wettbewerb positioniert. Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin – unser Team begleitet Sie von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Umsetzung Ihrer Ziele.

Lassen Sie uns Feedback da