Skip to content

Vom Start-up in die Marketing-Agentur

Nachdem Dennis Tzscheetzsch über ein Jahr lang Start-up-Luft geschnuppert hat, ist er jetzt auf der Suche nach persönlicher Weiterentwicklung und neuen Herausforderungen zu Blackbit gekommen. Als SEA-Experte verstärkt er nun unser Online-Marketing-Team.

BVDW-Leitfaden: Die 8 Stufen des Connected Commerce

BVDW_Connected_Commerce2

E-Commerce ist längst kein neuer Trend mehr, sondern ein fester Bestandteil im Einzelhandel – mit weiterhin wachsender Bedeutung: Während der stationäre Handel 2018 nur um etwa 1% gewachsen ist, konnte der Einzelhandel im Online-Bereich fast 10% mehr Umsätze generieren als im Vorjahr (Quelle: Handelsverband Deutschland).

Blackbit gewinnt Pimcore Case Study of the Year Award

Blackbit gewinnt Pimcore Case Study of the Year Award

Etwa 140 Teilnehmer aus aller Welt trafen sich am 26. und 27. September in Salzburg zur exklusiven Partnerkonferenz „Pimcore Inspire 2018“. Als Pimcore Gold Partner waren wir natürlich mit dabei, um uns mit anderen Anwendern und den Software-Entwicklern auszutauschen und uns aus erster Hand über kommende Software-Neuerungen zu informieren.

Auf der sicheren Seite: Impressum und Datenschutzerklärung

Impressum und Datenschutz Mittlerweile ist den meisten Unternehmen bekannt, dass sie eine Impressumsangabe sowie eine Datenschutzerklärung auf ihrer Website verfügbar machen müssen – anderweitig drohen hohe Abmahnungen und folgenschwere rechtliche Konsequenzen. Um das Thema schnell abschließen zu können, werden die Texte in Eile aus gegoogelten Online-Generatoren übernommen. Dabei wird der Text zur Datenschutzerklärung häufig direkt unter den Impressumsabschnitt kopiert, was laut einer Entscheidung des Oberlandesgerichts Hamburg rechtswidrig ist und gravierende Folgen nach sich ziehen kann. Fest steht: Jede Website benötigt eine inhaltlich vollständige und vom Impressum getrennt aufrufbare Datenschutzerklärung! Worauf Unternehmen beim Einrichten von Impressum und Datenschutzerklärungen auf Ihrer Website achten müssen und was sich 2018 mit der Datenschutzgrundverordnung ändert, haben wir zusammengefasst:

Datensicherheit im digitalen Handel: EU-US Privacy Shield hält stand

Datensicherheit im digitalen Handel

Es gibt kaum noch physische Grenzen, die den expandieren Online-Handel einengen können. Jedoch bestehen zwischen immer enger vernetzten Nationen und Unternehmen weiterhin rechtliche Unterschiede, die für die Entwicklung des globalen E-Commerce hinderlich sein können: So wies der General Courts des Europäischen Gerichtshofs am 22. November 2017 eine Klage gegen das EU-US-Privacy Shield zur Regelung des transatlantischen Datenaustauschs zurück. Dieses Urteil wurde auf europäischer Ebene gefällt und ist für Unternehmen aus ganz Europa, die in den digitalen Handel involviert sind, relevant, denn das Thema Datenschutz darf bei der Verwaltung von Kundendaten nicht ignoriert werden.

Das EU-US Privacy Shield ist der Nachfolger des Safe-Harbor Abkommens, das bis 2015 die Rechtsgrundlage für den personenbezogenen Datentransfer zwischen der EU und den USA bildete. Wie in unserer ausführlichen Übersicht zum Thema internationaler Datenschutz erläutert, gelten innerhalb Europa strenge Datenschutzprinzipien, die auch beim Datentransfer an Drittländer eingehalten werden müssen – auch wenn diese nicht an die datenschutzrechtlichen Vorgaben der EU gebunden sind. Das wird dann zum Problem, wenn ein Drittland wie die USA die europäischen Datenvorschriften unterschreitet und als „unsicher“ gilt. Seit 2016 schützt das EU-US Privacy Shield die personenbezogene Daten europäischer Bürger, die im Zuge dessen sicher an US-Unternehmen übertragen werden – was beispielsweise bei der Nutzung einer amerikanischen Software der Fall sein könnte.

Ausgezeichnete SEA-Beratung: Blackbit erhält Zertifikat des BVDW

Tagebucheintrag bvdw

Kleine- und mittelständische Unternehmen müssen sich Werkzeuge wie Suchmaschinenwerbung (SEA) zunutze machen, um von potenziellen Kunden im Netz gefunden zu werden und ihre Umsätze zu steigern. Aufgrund des unübersichtlichen Angebots von SEA- und SEO-Dienstleistern, hat der Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V. (BVDW) Zertifikate geschaffen, die Unternehmen einen Leitfaden zur Auswahl professioneller und hochqualitativer Agenturen bietet. Unsere kundenorientierte, transparente und hochwertige Beratung im Bereich Suchmaschinenwerbung wurde für 2018 mit dem SEA-Zertifikat ausgezeichnet.